Wärmepumpe Kosten: Aktuelle Preisübersicht 2023 (2023)

Wärmepumpe Kosten in 2023 - das Wichtigste in Kürze:

  • Die Kosten einer Wärmepumpe setzen sich aus Anschaffungs-, Erschließungs- und laufenden Kosten zusammen
  • Man unterscheidet zwischen Erdwärmepumpe, Wasser-Wasser-Wärmepumpe, Luft-Wasser-Wärmepumpe und Luft-Luft-Wärmepumpe
  • Ob sich die Installation einer bestimmten Wärmepumpe finanziell lohnt, hängt stark von den geografischen Gegebenheiten und der Beschaffenheit der Heizkörper ab
  • Wärmepumpen werden stark gefördert und sind langfristig günstiger als Öl- oder Gasheizungen
  • Wärmepumpen und Solaranlagen bieten den perfekten Energiemix für Ihr Eigenheim

Enpal bietet Solaranlagen im beliebten Miet-Modell an. Das Besondere dabei: es gibt keine Anschaffungskosten und das Rundum-Sorglos-Paket mit Beratung, Planung, Installation, Wartung, Reparatur und Versicherung ist inklusive.

Mehr erfahren

Wärmepumpe Kosten: Aktuelle Preisübersicht 2023 (1)

Eine Wärmepumpe ist nachhaltig, leise und verbrennt keine fossilen Energieträger. Sogar im Winter nutzt sie die Umgebungstemperatur, sodass Sie schon mit wenig Strom Ihr ganzes Eigenheim mit Wärme versorgen können. Die Anschaffungskosten einer Wärmepumpenheizung sind allerdings hoch und variieren je nach Art der Pumpe.

Wir haben Ihnen die wichtigsten Eigenschaften und Kosten der verschiedenen Wärmepumpen zusammengefasst. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Pumpe für Sie geeignet ist, wie Sie von staatlicher Förderung profitieren und wie Sie Ihre Kosten langfristig senken.

Inhaltsverzeichnis

Was kostet eine Erdwärmepumpe?

Wärmepumpe Kosten: Aktuelle Preisübersicht 2023 (2)

Erdwärmepumpen werden auch Sole-Wasserpumpen genannt und machen sich die natürlich Erdwärme ("Geothermie") zunutze. Je tiefer man ins Erdinnere vordringt, desto wärmer wird es. Aus genau diesem Grund vergraben sich auch viele Insekten und andere Lebewesen in der Erde, sobald es kalt wird.

Erdwärmepumpen kosten je nach Art zwischen 12.000 - 33.000 €. Man unterscheidet zwischen:

  • Erdwärmepumpe mit Erdwärme-Kollektoren und
  • Erdwärmepumpe mit Erdsonde.

Erdwärme-Kollektoren sind vertikal verlegte Rohre, die vom Aufbau her einer Fußbodenheizung ähneln. Diese werden meist im Garten ausgelegt und dürfen nicht überbaut werden. Wärmekollektoren befinden sich ca. 1,5 bis 2 Meter unter dem Boden.

Eine Erdsonde wird mittels Bohrung ins Erdreich eingesetzt. Dabei werden die Rohre, in denen die Kühlflüssigkeit enthalten ist, vertikal verlegt. Wie tief die Bohrung bei Ihnen sein darf, hängt von den folgenden drei Fragen ab:

  • Bekommen Sie eine Genehmigung?
  • Reicht Ihr Budget aus?
  • Wie ist die geologische Beschaffenheit?

Je tiefer Sie bohren, desto mehr Erdwärme können Sie in der Regel gewinnen. Gleichzeitig gilt aber auch: Je tiefer die Bohrung, desto eher brauchen Sie eine Genehmigung und desto teurer wird es. Falls sich unter Ihrem Grundstück Infrastruktur oder massives Gestein befindet, kann dies die Tiefenbohrung erschweren oder gar unmöglich machen.

Was kostet eine Erdwärmepumpe mit Wärmekollektor?

Weil Erdwärme-Kollektoren nur wenige Meter tief vergraben werden, liegen die Kosten hier ein gutes Drittel unter denen der Erdsonde. Diese setzen sich aus der Pumpe, der Installation und der Erschließung plus Nebenkosten zusammen.

Die Kosten einer Erdwärmepumpe mit Wärmekollektor
Grundgerät 7.000 – 13.000 €
Installation und Zubehör 2.000 – 5.500 €
Erschließung 3.000 – 6.000 €
Gesamt: 12.000 – 25.000 €

Was kostet eine Erdwärmepumpe mit Erdsonde?

Bei einer Tiefenbohrung für Erdwärme sollten Sie mit Kosten zwischen 8.000 € und 12.000 € rechnen. Je nach Beschaffenheit des Bodens kostet die Bohrung ca. 50 € bis 100 € pro Meter.

(Video) Jetzt doch wieder Gasheizung? | Ausblick auf 2023 | Haustechnik Voßwinkel

Die Kosten für eine Erdwärmepumpe mit Erdsonde setzen sich wie folgt zusammen:

Die Kosten einer Erdwärmepumpe mit Erdsonde
Grundgerät 8.000 – 15.000 €
Installation und Zubehör 3.000 – 5.500 €
Bohrung und Genehmigung 8.000 – 12.000 €
Gesamt: 19.000 – 33.000€

Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, wie genau sich dieAnschaffungskosten für eine Erdwärmepumpe zusammensetzen, wie hoch die Betriebskosten sind und welche Finanzierungsmöglichkeiten Sie haben, empfehlen wir Ihnen diesen Artikel:

Wie hoch sind die Kosten einer Erdwärmepumpe?

Was kostet eine Wasserwärmepumpe?

Wärmepumpe Kosten: Aktuelle Preisübersicht 2023 (3)

Eine Wasserwärmepumpe (auchWasser-Wasser-Wärmepumpe oder Grundwasser-Wärmepumpe genannt) nutzt die Wärme des Grundwassers um Ihr Haus zu heizen. Je nach Ausführung und Bohrtiefe kostet eine Wasserwärmepumpe 20.000 - 30.000 €.

Eine Wasserwärmepumpe ergibt dann Sinn, wenn eine ausreichende Menge an Grundwasser vom Haus aus zugänglich ist. Für eine Grundwasserbohrung wird eine Genehmigung der unteren Wasserbehörde benötigt.

Wie bereits erwähnt, können die Kosten für eine Wasserwärmepumpe sehr stark variieren. Die Kosten hängen nämlich davon ab, wie tief gebohrt werden muss, um das Grundwasser zu erreichen. Neben der Erschließung fallen aber auch hier die Kosten der Pumpe mitsamt Zubehör, Bohrgenehmigung und Installation an.

Die Kosten einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Grundgerät 8.000 – 12.000 €
Installation und Zubehör 5.000 – 6.000 €
Erschließung je Brunnen 4.500 – 5.500 €
Gesamt: 20.000 – 30.000 €

Wenn Sie mehr Details über Funktion, Vorteile und Kosten der Wasserwärmepumpe, erfahren Sie in diesem Artikel mehr:

Grundwasser-Wärmepumpe: Alle Infos und Vorteile in der Übersicht

Was kostet eine Luftwärmepumpe?

Wärmepumpe Kosten: Aktuelle Preisübersicht 2023 (4)

Eine Luftwärmepumpe nutzt die Umgebungsluft als Wärmequelle und kann dieser sogar bei Temperaturen im zweistelligen Minusbereich Wärme entziehen. Luftwärmepumpen sind normalerweise die günstigsten Wärmepumpen und kosten je nach Art circa. 28.000 €.

Bei Luftwärmepumpen unterscheidet man zwischen Luft-Wasser-Wärmepumpe und Luft-Luft-Wärmepumpe. Wie genau sie funktionieren, was die Unterschiede sind und wie die Kosten sich zusammensetzen, erklären wir in diesemArtikel:

Luftwärmepumpe: Alle Fakten, Infos und Vorteile

Was kostet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Die Kosten der Luft-Wasser-Wärmepumpe setzen sich ausschließlich aus dem Gerät selbst, der Installation und dem Zubehör zusammen.

Die Kosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
Grundgerät 13.000 €
Material Peripherie 6.000 €
Montage und Inbetriebnahme 9.500 €
Gesamt: 28.500 €
(Video) Rekord: Ovum-Wärmepumpe besser und günstiger als alle anderen!

Was kostet eine Luft-Luft-Wärmepumpe?

Die Kosten einer Luft-Luft-Wärmepumpe umfassen das Grundgerät, eine Lüftungsanlage sowie die Kosten der Installation plus Zubehör.

Die Kosten einer Luft-Luft-Wärmepumpe
Grundgerät inkl. Lüftungsanlage 12.000 €
Material Peripherie 6.000 €
Montage und Inbetriebnahme 9.500 €
Gesamt: 27.500 €

Förderung einer Wärmepumpe

Wärmepumpe Kosten: Aktuelle Preisübersicht 2023 (5)

Sowohl das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Sie mit attraktiven Förderprogrammen.

Wer eine Pumpenheizung einbaut, profitiert von Zuschüssen des BAFA in Höhe von 35 Prozent der förderfähigen Kosten. Beim Austausch der alten Ölheizung gegen eine Wärmepumpe steigt die Förderung sogar auf 40 bis 45 Prozent.

Alternativ kann man das Förderprogramm der KfW in Anspruch nehmen. Auch hier gibt es Zuschüsse bis 48.000 € sowie günstige Darlehen.

Bei Neubauten ist eine Kombination von BAFA und KfW Förderungen möglich und empfehlenswert.

Die BAFA und KfW Förderprogramme wurden ab Juli 2021 aufgelöst und über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vereinheitlicht. Alle Informationen zu verschiedenen Förderprogrammen erhalten Sie in diesem Artikel:

BAFAFörderung 2023: Alle Programme auf einen Blick

Was kostet eine Wärmepumpe im Jahr?

Die laufenden Kosten einer Wärmepumpe
Erdwärmepumpe - Erdsonde: ca. 500 - 1.000 €
Erdwärmepumpe - Erdkollektor: ca. 500 – 1.000 €
Wasser-Wasser-Wärmepumpe: ca. 400 - 1.000 €
Luft-Wasser-Wärmepumpe: ca. 600 - 1.500 €
Luft-Luft-Wärmepumpe: ca. 800 – 2.000 €

Die jährlichen Kosten einer Wärmepumpe umfassen ausschließlich Stromkosten, da keine fossilen Energieträger zum Einsatz kommen.

Die jährlichen Stromkosten können sehr stark variieren. Das liegt vor allem an zwei wesentlichen Faktoren:

  • Der Jahresarbeitszahl (JAZ) und
  • Dem Energiebedarf.

Hier erfahren Sie alles über den Stromverbrauch einer Wärmepumpe.

Die laufenden Kosten für Ihren Haushalt lassen sich mit folgender Formel individuell berechnen:

(Video) Neue HY-Wärmepumpe schafft bis zu 70% Kosteneinsparung!

Wärmebedarf / Jahresarbeitszahl x Strompreis (pro kWh)

Bei einem Wärmebedarf von 25.000 kWh und einer JAZ von 4,0 sollten Sie in etwa bei 6.250 kWh rauskommen. Multiplizieren Sie diese Zahl mit Ihrem Strom-Tarif erhalten Sie die laufenden Kosten für den Betrieb Ihrer Wärmepumpe. Bei 0,30 € pro kWh lägen die jährlichen Stromkosten bei 1.875 €.

Was ist die Jahresarbeitszahl?

Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ergibt sich aus der abgeführten thermischen Energie geteilt durch die zugeführte elektrische Energie. Die Jahresarbeitszahl ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der laufenden Kosten einer Wärmepumpe. Eine hohe Jahresarbeitszahl steht für eine hohe Energieeffizienz der Wärmepumpe.

Was ist der Wärmebedarf?

Der Wärmebedarf gibt an, welche Menge an thermischer Energie (also Wärme) nötig ist, um ein Gebäude auf eine bestimmte Temperatur zu heizen. Dieser Wert wird in der Regel als Summe über ein Jahr angegeben.

Und hier kommt der Knackpunkt:

Je nachdem, ob Sie in einem gut isolierten Neubau oder einem kaum gedämmten Altbau wohnen, reicht dieser Wert von 7.000 bis zu 30.000 Kilowattstunden. Weitere Faktoren sind die Größe der Wohnfläche und die Anzahl an Personen, die im Haushalt wohnen.

Alternativen zur Wärmepumpe

Zu den klassischen Alternativen gehören die Öl- und Gasheizung, die allerdings mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Auch Ökogas, ein etwas umweltfreundlicherer fossiler Brennstoff, hat oft immer noch einen hohen Erdgasanteil.

In der Anschaffung sind sowohl die Öl- als auch die Gasheizung deutlich günstiger als eine Wärmepumpe. Doch durch die hohen laufenden Kosten und die ausbleibende staatliche Förderung der herkömmlichen Heizungen ist oft die Wärmepumpe auf lange Sicht günstiger. Und gleichzeitig besser für die Umwelt!

Eine weitere Alternative ist die Infrarotheizung, die ebenfalls statt fossilen Energiequellen Strom nutzt. Wer einen Grünstromtarif hat oder noch besser:seinen Strom via PV-Anlage selbst erzeugt, der heizt auch mit einer Infrarotheizung komplett nachhaltig.

Wer eine Solaranlage mietet, kann dabei ohne Anschaffungskosten, den eigenen Strom produzieren und dabei auch noch Stromkosten sparen. Alternativ zur PV-Anlage kann auch die Solarthermie eingesetzt werden, um Sonnenenergie direkt in nutzbare Wärme umzuwandeln.

0 € Mehrwertsteuer bei Enpal!

Sicher Sie sich jetzt Ihre Enpal PV-Anlage mit Steuerrabatt und sparen Sie die vollen 19 % Mehrwertsteuer.

Hier kostenlos anfragen

Sie möchten herausfinden, wie hoch Ihr aktueller Gasverbrauch ist oder Ihre aktuellen Heizkosten ermitteln? Nutzen Sie dafür unsere Gasverbrauchsrechner und Heizkostenrechner.

Was kostet eine Wärmepumpe für den Altbau?

Wärmepumpe Kosten: Aktuelle Preisübersicht 2023 (6)

(Video) Zerstört die Strompreisbremse die Wirtschaftlichkeit unserer Wärmepumpe?

Unter bestimmten Voraussetzungen sind Wärmepumpen auch in Altbauten als umweltfreundliche und kostengünstige Heiztechnologie einsetzbar. Daher lassen sich Hausbesitzer bei der Sanierung ihres Altbaus immer häufiger auch eine Wärmepumpe einbauen.

Die Preise für eine Wärmepumpe im Altbau betragen in der Regel bis zu 35.000 €. Falls Sie sich für eine Wärmepumpe im Altbau interessieren, empfehlen wir Ihnen in diesem Artikel alles, was Sie wissen und beachten müssen:

Wärmepumpe im Altbau:So funktioniert's!

Kombination von Wärmepumpe und Solaranlage

Wärmepumpe Kosten: Aktuelle Preisübersicht 2023 (7)

Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen ergänzen sich perfekt. Mit einer Wärmepumpe können Sie Ihre Heizkosten senken und machen sich von fossilen Energieträgern unabhängig. Ihren Stromverbrauch decken Sie dann mit selbst erzeugtem Strom der PV-Anlage ab. Somit wird also in beiden Fällen nicht nur Geld gespart, sondern auch etwas für die Umwelt getan. Alle Informationen zur Traumkombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage haben wir in diesemArtikel für Sie aufbereitet:

Wärmepumpe mit Photovoltaik

Übrigens: Falls Sie die recht hohen Anschaffungskosten einer PV-Anlage nicht zahlen können oder möchten, bietet Ihnen Enpal die Möglichkeit derMietean. Das bedeutet: Sie erhalten Ihre Solaranlage inkl. Stromspeicher ohne Anschaffungskosten. Auch eine Wallbox zum Aufladen eines E-Autos können Sie dazunehmen. Im Komplett-Service-Paket übernimmt Enpal die Planung, Installation, Versicherung, Wartung und Reparatur. Unverbindliche Anfrage schicken

Fazit

Wärmepumpe Kosten: Aktuelle Preisübersicht 2023 (8)

Dank innovativer Heizsysteme und staatlicher Förderung ist eine Wärmepumpe überaus attraktiv. Unter Berücksichtigung der laufenden Kosten kommt die Wärmepumpe nicht nur dem Klima, sondern auch Ihrem Geldbeutel zugute.

Trotzdem ist die Entscheidung, welche Art Wärmepumpe für Sie die Richtige ist, auch von subjektiven Kriterien abhängig. Wer vollständig CO2 neutral heizen möchte, ist mit einer Solaranlage mit Speicher gut beraten.

Hier können Sie herausfinden, ob sich eine PV-Anlage auch für Ihr Haus lohnt:

  • Wärmepumpe Kosten: Aktuelle Preisübersicht 2023 (9)

  • Wärmepumpe Kosten: Aktuelle Preisübersicht 2023 (10)

  • Wärmepumpe Kosten: Aktuelle Preisübersicht 2023 (11)

  • Wärmepumpe Kosten: Aktuelle Preisübersicht 2023 (12)

  • Wärmepumpe Kosten: Aktuelle Preisübersicht 2023 (13)

  • Wärmepumpe Kosten: Aktuelle Preisübersicht 2023 (14)

  • Wärmepumpe Kosten: Aktuelle Preisübersicht 2023 (15)

    (Video) Check24 und verivox: Gibt es hier wirklich den günstigsten Strom-Tarif? | Markt | NDR

  • Wärmepumpe Kosten: Aktuelle Preisübersicht 2023 (16)

  • Wärmepumpe Kosten: Aktuelle Preisübersicht 2023 (17)

`, slideSubtitle: 'Kostenloser Solarstrom-Check in einer Minute.'}window.addEventListener("enpal-dynamic-entry-slide-initialized", () => { if (document) { document.querySelectorAll(".entrySubmitBtn").forEach((btn) => { if (btn.getAttribute('listener') !== 'true') { btn.addEventListener("click", () => { if (window._enpalDynamicEntryEvent) { window._enpalDynamicEntryEvent.transitionToSlider(); } }); btn.setAttribute('listener', 'true'); } }); }});}

Videos

1. Welche Heizart die besten Zukunftschancen hat | Umschau | MDR
(MDR Mitteldeutscher Rundfunk)
2. Strompreis rauf! War ja klar! Welche Alternativen gibt es? - Autarkie - Folge 199
(AuTarkie)
3. Strompreise zu hoch? Abzocke? Aktuelle Strombörsenpreise - Welche Preise werden weitergegeben?
(Retro_and_Future)
4. Was kostet Photovoltaik 2022 aktuell? was darf Sie Kosten?
(Weissnichs Welt)
5. Gas Hybrid-Heizung mit Luft-Wasser-Wärmepumpe
(Henrich Schröder GmbH)
6. Umstieg von Gastherme auf Wärmepumpe – Unsere Verbräuche und Kosten 2022
(gewaltig nachhaltig)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Greg O'Connell

Last Updated: 05/02/2023

Views: 6576

Rating: 4.1 / 5 (62 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Greg O'Connell

Birthday: 1992-01-10

Address: Suite 517 2436 Jefferey Pass, Shanitaside, UT 27519

Phone: +2614651609714

Job: Education Developer

Hobby: Cooking, Gambling, Pottery, Shooting, Baseball, Singing, Snowboarding

Introduction: My name is Greg O'Connell, I am a delightful, colorful, talented, kind, lively, modern, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.