Gründerfamilie Görtz gibt ihre sämtlichen Schuhläden-Anteile ab (2023)

Ratingen: Großes Rehazentrum in einer Einkaufspassage soll City beleben

In Ratingen (NRW) ist ein ambulantes geriatrisches Rehazentrum geplant, das den unteren Bereich der Wallpassage füllen soll. Diese haben in letzter Zeit zunehmend einen vergleichsweise trostlosen Eindruck hinterlassen und benötigt dringend eine Aufwertung. Christian Wiglow, Fraktionschef der SPD, findet diesen Plan sehr gut, wird dieses neue Angebot doch einen großen Bedarf abdecken. „So etwas haben wir in der Innenstadt noch nicht“, befand er, „es ist ein wichtiges Element zur Belebung der City.“ Ein Gutachten zum Leerstand in der Innenstadt hatte herausgearbeitet, dass Dienstleistungen im Gesundheitsbereich eine wichtige Maßnahme mit Blick auf die Nutzung von vakanten Flächen sein könnten.

Berlin: LÜHRMANN bringt McDonald's ins Europa Center

McDonald’s eröffnet voraussichtlich Ende 2021 ein neues Restaurant im Europa Center an der Tauentzienstraße in Berlin. Vormieter am Standort war Vapiano. LÜHRMANN hat bei der Anmietung beraten und war vermittelnd tätig.

Leipzig: BNP Paribas hilft spanischem Modelabel Desigual bei Ladenumzug

Das spanische Modelabel Desigual wird im November in Leipzig neu eröffnen: Auf rund 140 qm Einzelhandelsfläche in der Grimmaischen Straße können ab dem vierten Quartal Damenbekleidung, Schuhe, Taschen und Accessoires eingekauft werden. Zuvor war Desigual in der Petersstraße mit einem Shop vertreten. Das Leipziger Retail Services-Team von BNP Paribas Real Estate war beratend tätig. Vermieter der Fläche ist der deutschlandweit agierende Projektentwickler MIB aus Berlin.

TILLI City Immobilien verschafft Foot Locker neuen Store in Ulm

Der Retail-Spezialist TILLI City Immobilien hat dem Sportartikelhersteller Foot Locker ein Ladenlokal für einen neuen Store an der Bahnhofstraße in Ulm vermittelt. Foot Locker sicherte sich die derzeit noch durch Tally Weijl genutzte Fläche mit rund 240 qm Einzelhandelsfläche und eröffnet den neuen Store voraussichtlich im Frühjahr 2022.

München: COMFORT bringt kanadisches Premium-Modelabel in die FÜNF HÖFE

Einzelhandelsspezialist COMFORT hat dem kanadischen Premiumlabel Canada Goose eine Einzelhandelsfläche im CityQuartier FÜNF HÖFE an der Theatinerstraße in München für seinen dritten Standort in Deutschland vermittelt. Canada Goose sicherte sich den ehemals durch den Modeanbieter Guess genutzten Shop mit einer Einzelhandelsfläche von mehr als 300 qm. Die Eröffnung fand bereits Ende August statt. COMFORT betreut Canada Goose im Zuge eines Exklusivmandates, welches gemeinsam mit dem internationalen Partner Cushman & Wakefield umgesetzt wird und konnte zuvor bereits zwei Flagship-Stores für Canada Goose in Berlin und Frankfurt am Main vermitteln. Gegründet wurde Canada Goose vor 60 Jahren unter dem Namen Metro Sportswear von Sam Tick. Nach ersten Flagship-Stores in Toronto und New York expandiert das Unternehmen seit dem Jahr 2017 auch in den europäischen Metropolen.

Berlin: Five Guys eröffnet neues Restaurant am Potsdamer Platz

In diesem Herbst eröffnet Five Guys, das 1986 gegründete Familienunternehmen, ein neues Restaurant am Potsdamer Platz. Auf insgesamt 560 qm im Innen- und Außenbereich gibt es dann frische Burger und handgemachte Fries. Die künftige Restaurantfläche befindet sich in prominenter Lage am Potsdamer Platz. Die Eröffnung ist für November geplant.

LAHAV Family Office erwirbt großes Non-Food-Fachmarktportfolio

Das von der DRIA GmbH betreute LAHAV Family Office ist aktuell auf erfolgreicher Einkaufstour in Deutschland. Aktuell hat der israelische Investor sechs Fachmarktstandorte für sein Portfolio erworben. Die Immobilien befinden sich in Hückelhoven (NRW), Neustadt a.d. Weinstraße (Rheinland-Pfalz), Aalen-Essingen (Baden-Württemberg), Neunkirchen (Saarland), Bremerhaven (Bremen) und Baden-Baden (Baden-Württemberg) und wurden zwischen den Jahren 2001 – 2015 auf einer Gesamtfläche von rund 80.300 qm errichtet. Die Gesamtmietfläche aller sechs Standorte beläuft sich auf rund 18.705 qm, die langfristig an Einzelhändler aus dem Non-Food-Bereich vermietet ist.

DGNB: Auch Dienstleistungen für nachhaltige Gebäude können jetzt zertifiziert werden

Anbieter von Dienstleistungen rund um einen nachhaltigen Gebäudebetrieb haben ab sofort die Möglichkeit, diese im Rahmen der DGNB Zertifizierung anerkennen zu lassen. Dabei wird für ein konkret definiertes Leistungsangebot überprüft und ausgewiesen, bei welchen Kriterien dieses einen positiven Beitrag zum Zertifizierungsergebnis leistet. Mit dieser neuen Form der DGNB Anerkennung werden Nachweisverfahren bei der Anwendung des DGNB Systems für Gebäude im Betrieb vereinfacht und damit Aufwände reduziert. Gerade bei einer Mehrfachzertifizierung verschiedener Projekte ergeben sich Synergieeffekte, die zu standardisierten Prozessen, mehr Planungssicherheit und geringeren Kosten auf Seiten von Eigentümern und Betreibern führen.

Hamburg: Gründerpreis für Mega-Markt-Lieferdienst Beagle Systems

Der Hamburger Gründerpreis 2021 geht an das Drohnen-Start-Up Beagle Systems GmbH. Das junge Unternehmen ist spezialisiert auf Langstreckenflüge mit selbst entwickelten unbemannten Flugsystemen (UAV). Die Drohnen sind derzeit bereits im Einsatz für die Inspektion und Überwachung großer Infrastrukturanlagen wie beispielsweise Stromnetze. Zukünftig soll vor allem der milliardenschwere Markt der Liefer-, Kurier- und Expressdienste erschlossen werden.

Köln: Barings überträgt Savills Property Management für Wohn- und Geschäftshaus

Barings hat jüngst das Property Management für das Wohn- und Geschäftshaus im MediaPark in Köln an Savills übertragen. Das Objekt verfügt über eine Nutzungsfläche von rund 19.400 qm, verteilt auf neun Etagen. Neben den Maisonette-Wohnungen bietet die Liegenschaft Büroflächen im Erd- und ersten Obergeschoss. Der begrünte Innenhof sorgt darüber hinaus für eine hohe Aufenthaltsqualität. Die Immobilie befindet sich im Stadtteil Neustadt-Nord und ist Teil der städtebaulichen Gesamtkonzeption in der Medienstadt Köln. Barings hatte die Immobilie zum 1. August von der MEAG erworben.

GRR Group erwirbt Fachmarktzentrum in Schleswig-Holstein

Die GRR Group hat ein Fachmarktzentrum in Marne/Schleswig-Holstein mit Rewe und Netto als Ankermieter für den GRR German Retail Fund No. 3 erworben, der damit voll investiert ist. Die Transaktion erfolgte im Rahmen eines Asset Deals. Verkäufer ist ein namhafter süddeutscher Vermögensverwalter. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Die Stadt Marne liegt im südwestlichen Schleswig-Holstein im Landkreis Dithmarschen, nur sechs Kilometer vom Weltnaturerbe Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer entfernt. Über die B5, die durch Marne verläuft, und die A23 ist Marne an Hamburg angeschlossen.

Gründungswettbewerb „Digitale Innovation“ geht in neue Runde

Der 'Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen' des Bundeswirtschaftsministeriums geht in eine neue Runde. Der Wettbewerb fokussiert sich im aktuellen Batch auf nachhaltige Lösungen. Es winken Preisgelder von bis zu 32.000 Euro, Vernetzungsmöglichkeiten und die Chance auf den Sonderpreis 'Digitale Nachhaltigkeit', der mit zusätzlichen 10.000 Euro dotiert ist. Bewerbungen sind bis 20. Oktober möglich.

Deutscher Innovationsgipfel steigt am 30. September

Ob AUDI, BioNTech, BOSCH, EOS, Ibeo, Sanofi, SIEMENS oder VW: Auf dem DEUTSCHEN INNOVATIONSGIPFEL (DIG) am 30. September treffen sich in München wieder die Vordenker und Wegbereiter der innovativsten Unternehmen des Landes. Zusammen mit Kreativen von Start-ups teilen sie auf der bekannten Plattform Wissen und Erfahrungen. Menschen, die mit viel Herzblut, Empathie und Begeisterungsfähigkeit Dinge bewegen, andere mitreißen. Ein einmaliges, in sich verzahntes Bausteinkonzept bringt die Teilnehmer*innen schnell in intensive Gespräche, damit neue Ideen, technologieübergreifend und crossindustriell, schneller in vermarktungsfähige Produkte überführt, Partner*innen und neue Kund*innen gefunden und gemeinsam neue, nachhaltige Geschäftsmodelle mit Zukunftsperspektive entwickelt werden können.

Innovationspreis Niedersachsen findet bereits zum vierten Male statt

Die Finalisten stehen fest: Aus zahlreichen Bewerbungen hat die Jury die Nominierten für den Innovationspreis Niedersachsen 2021 ausgewählt. Jeweils drei Bewerber ziehen in den Kategorien „Vision“, „Kooperation“ und „Wirtschaft“ in die letzte Auswahlphase des Preises ein. Der Innovationspreis wird bereits zum vierten Mal verliehen und ehrt erneut herausragende Innovationsprojekte und Erfolgsgeschichten aus Niedersachsen. Wie schon in den vergangenen Jahren werden die Schirmherren des Preises, Niedersachsens Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Dr. Bernd Althusmann und Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler den Preis feierlich überreichen. Die Siegerprojekte erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro, einen Imagefilm sowie Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit im kommenden Jahr. Die Verleihung wird aufgrund der derzeitigen Gegebenheiten im kleinen Rahmen unter Anwesenheit aller Nominierten stattfinden.

Digitale Kommunikation mit Kundschaft hat durch Corona Aufschwung erlebt

Die digitale Kommunikation mit der Kundschaft ist bereits Alltag im Retail von Asien. Besonders stark: der Messenger-Chat „Wechat“. Die wachsende Digitalisierung gibt der Entwicklung nun auch in Deutschland einen kräftigen Schub.
Conversational Commerce bezieht sich hauptsächlich auf die Nutzung von Chat, Messaging oder anderen natürlichen Sprachschnittstellen, um mit Menschen, Marken oder Diensten und Bots zu interagieren. Die zunehmende Dynamik steht natürlich auch in enger Verbindung mit der Corona-Pandemie. So berichtete Emile Litvak, der stellvertretende Vorsitzende bei Facebook und für Business Messaging zuständig, auf der unternehmenseigenen Entwicklerkonferenz F8, dass die Gespräche zwischen Verbraucher:innen und Unternehmen auf Messenger und Instagram im Jahr 2020 um 40 Prozent gestiegen sind. „Die Corona-Krise hat als Katalysator für viele Online- Dienste und auch Conversational Commerce gewirkt“, sagt Bert Schuiling von CM.com. Intermarché erfuhr so während der Corona- Pandemie einen starken Anstieg der Nutzung seiner Messaging- Dienste.

Schon 330 Initiativen auf Ideenplattform „Update Deutschland“

Ideenreichtum, Kreativität, frischer Wind für die Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft und Staat“ – Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigte sich in ihrer Videobotschaft zur Abschlussveranstaltung des Innovationsprogramms „UpdateDeutschland“ von den Ergebnissen beeindruckt. 4000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren beim Hackathon dabei. Sie entwickelten auf dieser Ideenplattform 330 Initiativen mit über 100 Partnern für 600 Herausforderungen. „Mitwirk'-O-Mat” ist zum Beispiel eine Initiative, die aus UpdateDeutschland hervorging. Dieses Tool schlägt eine passende Möglichkeit für lokales ehrenamtliches Engagement vor. Eine weitere Initiative ist „CoVerified“, die mit KI-gestützten Software-Lösungen Informationsprozesse von Regierung, Verwaltung und Institutionen unkompliziert zur Verfügung stellt. Die unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzleramtes stehenden Hackathon und Matchathon „Update Deutschland“ zeigen, wie in Krisenzeiten Neues entsteht. Das sieht so auch die Bundeskanzlerin.

NRW: Open Innovation City Community soll sich rasch vermehren

NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart hat die Innovationsplattform "Open Innovation City Community" eröffnet. Sie soll Bürgerinnen und Bürger und alle Organisationen der Stadt vernetzen. Per Knopfdruck ließ der Wirtschaftsminister die blaue Leuchtschrift neben der Eingangstür des Innovation-Büro aufleuchten. "Come in we are open" flammte auf. Das bedeutet, dass künftig jeder Bürger und jede Bürgerin willkommen ist, um Ideen loszuwerden. In fünf Arbeitsräumen warten die Mitarbeitenden, um Unternehmen, Stadt und Bürgerinnen und Bürger beim Vernetzen zu helfen. Knapp 6,5 Millionen lässt sich das Land dieses bundesweit einzigartige Projekt kosten. Es sei ein "neuer Gedanke, dass die Stadtgesellschaft gemeinsam an der Zukunft arbeitet", so Pinkwart.

(Video) Gangchef eskaliert! Wer hat den "Bullen" vermöbelt?! | 2/2 | Richter Alexander Hold

Pepco startet mit innovativem Konzept Deutschland-Expansion

Die polnisch-britische Textilhandelsgruppe Pepco Group hat den deutschen Markt ins Visier genommen. Medienberichten zufolge will sie 2022 nach Deutschland expandieren. Die Mode- und Haushaltswarenkette wurde 2004 in Polen gegründet und betreibt inzwischen 3.200 Geschäfte in 16 Ländern, davon allein in Polen mehr als 1.000. Erst im Mai ist Spanien noch dazu gekommen. Innerhalb von zwei Jahren habe das Unternehmen, zu dem auch der britische Discounter Poundland gehört, über 300 neue Geschäfte eröffnet. Popcorn geht innovative Wege, indem es Mode mit Haushaltsartikeln kombiniert und diese in einem rein funktionalen Ambiente anbietet. Als Zeitraum für die ersten Eröffnungen wird das kommende Frühjahr genannt. Gesucht würden Flächen in Fachmarkt- und Einkaufszentren in Städten mit über 20.000 Einwohnern, so das Unternehmen.

Vertrauen fehle: Klaus Striebich verlässt Beirat des Modekaufhauses Sinn

Klaus Striebich, langjähriger ECE-Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender des German Councils, der aktuell Inhaber des Beratungsunternehmens Rare Advise ist, hat den Beirat des Modekaufhauses Sinn verlassen. Ihm fehle das Vertrauen in Geschäftsführung und Gesellschafterin in eine zukunftsgerichtete Unternehmensentwicklung, erklärte er gegenüber dem Magazin TextilWirtschaft (TW). Beim traditionsreichen Modekaufhaus hatten zuletzt Geschäftsführer Torsten Altenscheidt und Manager Friedrich-Wilhelm Göbel das Unternehmen überraschend verlassen. Sinn wird inzwischen von Thomas Lorenzen geführt. Laut TW wurde mit Thomas Wanke außerdem ein neuer CFO verpflichtet.

Amazon will weiter groß in Deutschland investieren

Online-Riese Amazon gab aktuell bekannt, weiter in Deutschland zu investieren und Arbeitsplätze zu schaffen. Das Unternehmen plant, bis zum ersten Halbjahr 2022 acht neue Logistikgebäude in Deutschland zu errichten. Die neuen Logistikstandorte befinden sich in Dummerstorf (Logistikzentrum, 2022), Erding (Sortierzentrum, 2022), Friedrichsdorf (Verteilzentrum, 2021), Helmstedt (Logistikzentrum, 2022), Hof/Gattendorf (Logistikzentrum, 2022), Neu-Ulm (Verteilzentrum, 2021), Weiterstadt (Verteilzentrum, 2022) und Wenden (Verteilzentrum, 2021).

RealDeal vermittelt Verkauf eines Wohn- und Geschäftshauses in Güstrow

Ein Wohn- und Geschäftshaus am Pferdemarkt in Güstrow wechselt den Besitzer. Die Liegenschaft ist im Erdgeschoss an Bonita vermietet, die Obergeschosse werden wohnwirtschaftlich genutzt. Im Hinterhof befinden sich fünf Parkplätze. Der Käufer ist ein Privatinvestor aus Berlin, die Verkäuferin ein Family Office aus Baden-Württemberg – über den Kaufpreis wurde zwischen den Parteien Stillschweigen vereinbart. Die RealDeal GmbH mit Sitz in Düsseldorf war vermittelnd tätig.

Innenstadt-Kaufhaus in Villingen-Schwenningen wechselt den Eigentümer

Ein süddeutsches Familienunternehmen hat seine Core-Immobile an einen vermögenden Privatinvestor im diskreten Off-Market-Verfahren über OSTERMEIER Real Estate Investments verkauft. Das Kaufhaus befindet sich direkt in der Fußgängerzone von Villingen-Schwenningen. Seit 1999 ist C&A Mieter im Objekt. Das Gebäude wird Ende September mit einer neuen Fassaden- und Eingangssanierung aufwarten können und befindet sich dann wieder in einem Top-Zustand. Das Gebäude beeindruckt durch seinen Alleinstand inmitten der idyllischen Fußgängerzone von Villingen-Schwenningen und weist eine Mietfläche von 6.640 qm auf. Verkauft wurde die Immobilie mit einer attraktiven Rendite von ca. 6% und einem langjährigen Mietvertrag. OSTERMEIER Real Estate Investments aus Berlin war von der Verkäuferin mandatiert und hat die Transaktion vermittelt.

Engel & Völkers bringt Seifenmanufaktur nach Berlin Mitte

Deutschlands älteste Seifenmanufaktur, Klar Seifen, bekommt einen Store in der Neuen Schönhauser Straße in Berlin Mitte. Hier bietet der Hersteller vegane, plastikfrei verpackte Hand- und Körperseifen sowie feste Shampoos, Conditioner, Rasierseifen und Badzubehör an. Das Unternehmen hat am Standort einen Mietvertrag über 113 qm abgeschlossen. „Klar Seifen“ ist Mieter der Ladenfläche im Erdgeschoss sowie einer Büro- und Gemeinschaftsfläche im 1. Obergeschoss. Für die Manufaktur nachhaltiger und handwerklich hergestellter Produkte ist dies eine weitere Verkaufsstelle außerhalb ihrer Heimatregion Heidelberg sowie den Ladenlokalen in Bonn und Düsseldorf. Engel & Völkers Commercial Berlin war bei dem Mieter „Klar Seifen“ ebenso beratend tätig wie bei der Vermittlung der Nachbarfläche in dem Objekt. Neuer Mieter ist dort die Berliner Modemarke „WRSTBHVR“ (Worst Behavior).

PropTech-Branche feiert erfolgreichstes Jahr in der Geschichte

Das auf Innovation und Digitalisierung in der Bau- und Immobilienbranche spezialisierte blackprintpartners GmbH (blackprint) mit Sitz in Frankfurt am Main hat auf Basis der eigenen Datenbank* die Marktstimmung analysiert. Pünktlich zur REAL PropTech 2021 gibt blackprint mit seinem Report „Mission PropTech – Technologie trifft auf Gebäudesektor – PropTech in Deutschland 2021“ einen Überblick über die aktuelle Marktstimmung in der Szene – und einen Ausblick auf die kommenden Jahre. Der Report zeigt, dass PropTechs bei den Finanzierungsrunden bisher das erfolgreichste Jahr seit der Datenerhebung 2016 verbuchen. So wurden im ersten Halbjahr rund 287 Millionen Euro an Kapital in PropTechs investiert. Das ist bereits jetzt mehr als im gesamten Jahr 2020 mit rund 284 Millionen Euro. 2016 waren es zum Vergleich noch 159,1 Mio. Euro gewesen.

SportScheck bekommt mit Matthias Rucker neuen CEO

Matthias Rucker wird zum 1. Oktober neuer CEO von SportScheck. Er kommt von der Boston Consulting Group und ist auf die Transformation von Retail-Unternehmen spezialisiert. Er folgt auf Thomas Wanke, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt.

COREO konnte auch bei Mieteinnahmen im ersten Halbjahr nochmals zulegen

Die COREO hat die Mieteinnahmen auch im ersten Halbjahr erneut steigern können. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum erhöhte sich der Wert von 1.546.000 um 25 % auf 1.934.000 Euro. Von den Vermietungserfolgen im Hydra-Portfolio trugen hierzu die im Verlauf des ersten Halbjahres 2020 übernommenen Wohnungseinheiten in NRW für die gesamte Berichtsperiode bei. Gleichzeitig kam es infolge der Corona Pandemie zu keinen nennenswerten Mietausfällen

Hessen: Handelsunternehmen mietet 10.000 qm Logistikfläche in Dietzenbach an

Ein Handelsunternehmen mietet ca. 10.000 qm Hallenfläche im hessischen Dietzenbach an. Der zusätzliche Lagerstandort des Unternehmens befindet sich an der Waldstraße unweit der B 459. Für die Vermittlung des langfristigen Mietvertrages zeichnen sich die Immobilienberater von Immolox und JLL aus Frankfurt am Main verantwortlich. Die Immobilie wurde durch die beiden Häuser co-exklusiv betreut. Der Eigentümer der Liegenschaft ist Logicor.

TK Maxx eröffnet in Kürze Filiale in den Ulmer Sedelhöfen

Das Off-Price-Unternehmen TK Maxx eröffnet am 16. September in den Sedelhöfen in Ulm eine Filiale. Erstmals täglich neue Styles von Top-Marken und Designer-Labels werden dort auf rund 1900 qm Verkaufsfläche, verteilt auf zwei Etagen, zu finden sein. Bis zu 45 Mitarbeiter*innen werden einen Arbeitsplatz finden.

Stuttgart: Mit "Genussplätzle" Innenstadt-Image aufpolieren

Durch die Krawallnacht im Juni 2020 ist die Stuttgarter Innenstadt in Verruf geraten. Ein Jahr später gab es erneut Auseinandersetzungen zwischen meist jungen Menschen und der Polizei. Dagegen will die Stadt unter anderem durch die Veranstaltung "s'Genussplätzle" angehen. Sechs Stuttgarter Gastronomen laden an ihren Ständen auf dem Kleinen Schlossplatz zum Essen und Trinken ein."Wir erwarten uns eine Belebung, eine gute Durchmischung dieses Platzes und dass er nicht von Pöbeleien und Auseinandersetzungen dominiert wird", erklärte Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) bei der Eröffnung am Donnerstagabend. Ob die Veranstaltung die richtige Zielgruppe anspreche, um weitere Auseinandersetzungen zu verhindern, müsse man allerdings erst noch sehen. "Wir müssen einfach ausprobieren, wie es angenommen wird und von wem. Unser Ziel ist es, dass es ein freundschaftliches Miteinander für alle ist", sagte Nopper.

Gebäude clever nutzen

Das Online-Seminar “Webex-Impuls: Gebäude & Quartiere clever nutzen – 1.000 Möglichkeiten durch 4th Places®” am Mittwoch, 15. September, um 9 Uhr, beschäftigt sich mit einem Konzept für die Umnutzung von Leerstand in Dorfkernen und Innenstädten zu sogenannten Social Buildings. Warum die Projektinitiierung und -konzeption die wichtigsten Phasen in einer solchen Entwicklung sind und was 4th Places® noch auszeichnet berichtet in diesem kostenfreien Impulsvortrag Simon Weickel, Gründer und Inhaber der RegionalPioniere.

Mobilitätswende und Stellplatzsatzung

Die Online-Fachtagung „Stellplatzsatzungen als Schlüssel zur Mobilitätswende“ am Montag, 20. September, von 17 bis 19 Uhr die Stiftung “Lebendige Stadt” will dieses Thema einem breiten Kreis von kommunalen Entscheidungsträgern näherbringen. Mit dem Ziel, die politische Diskussion zu versachlichen und Stellplatzschlüsselvorgaben zu objektivieren, hat die Stiftung „Lebendige Stadt“ gemeinsam mit der Hamburger Hochbahn AG die TU Hamburg mit einer Studie beauftragt und diese finanziert. Die am Institut für Verkehrsplanung und Logistik unter Leitung von Prof. Dr. Carsten Gertz entstandene Studie liefert jetzt Ergebnisse, die sehr hilfreich für Städte und Kommunen sind. Unter dem Titel „Pkw-Besitz im Wohnungsbau: Eine Handreichung zur Ermittlung flexibler Stellplatzschlüssel“ wurden die Ergebnisse in einer Publikation aufbereitet.

Stadt Essen mietet City-Läden, um Leerstände zu beseitigen

Die Stadt Essen mietet Läden auf der in letzter Zeit unter Druck geratenen Einkaufsmeile Limbecker Straße an, um dort die Leerstände zu beseitigen. Jetzt stellte sie den ersten neuen Händler vor. Das Gewürz-Start-up Mykraut zieht hier nun ein. Das Unternehmen aus Bocholt wird damit der erste Mieter sein, den die Essen Marketing Gesellschaft als neues Konzept für das "Sorgenkind" gewinnen konnte. Mykraut vertreibt Gewürzmischungen in dekorativen Verpackungen und startete 2018 als reiner Online-Shop. In Essen eröffnet das Start-up neben Berlin und Köln nun einen seiner ersten Stores und will damit seinen nächsten Expansionsschritt gehen.

Moers: Wirte-Bündnis will mit originellen Aktionen Gastronomie und Innenstadt stärken

Moerser Gastronomen haben das Wirte-Bündnis „Genuss-Kumpanen“ gegründet. Die 12-köpfige Gruppe will die Interessen ihrer Branche vertreten und mit gemeinsamen Aktionen die Gastronomie in der Grafenstadt stärken. Die Genuss-Kumpanen gehen auf einen Anstoß des Initiativkreises Moers zurück. Auch bei der Moers Marketing GmbH wollen sie sich engagieren. Ziel sei, die City zu beleben, besuchenswerter zu gestalten, Moers als Ganzes zu stärken und attraktiver und in den Medien präsenter zu machen. Die Kumpanen-Gründer haben sich auch Gedanken über Aktionen in der Grafenstadt gemacht. So ist für den Herbst ein „Band-Hopping“ geplant: Eine Live-Band zieht dann an sechs Wochenenden immer freitags und samstags abends durch die Stadt und spielt draußen vor den teilnehmenden Gaststätten. Gearbeitet wird zudem an einem Moers-Gutschein. Dessen Einkaufswert in Höhe von maximal 200 Euro könnte die Stadt – – mit 20 Prozent bezuschussen und sich den Betrag anschließend aus dem Corona-Topf des Landes zurückholen.

Hanau: Aktions-Wochenende ließ Händler, Gastronomen und Besucher strahlen

Auch wenn das Wetter durchwachsen war, wurde alles von den zufriedenen Gesichtern der Händler, Gastronomen und vor allem der Besucherinnen und Besucher in der Stadt überstrahlt. „Sommer in Hanau – Das Wochenende“ kann als klarer Erfolg gewertet werden. „Hanau ist wieder voll im Leben angekommen“, resümierte Oberbürgermeister Claus Kaminsky die Tage voller Musik, Aktionen und Veranstaltungen. Am neuen Kunstkaufhaus „Tacheles“ konnten sich Jung und Alt an der Erstellung eines großen Gemäldes beteiligen, in den Straßen die Stelzenläufer in ihren fantasievollen Kostümen bestaunen oder den diversen Konzerten lauschen. Beeindruckend dabei die musikalische Vielfalt, die von Rock und Pop über Jazz bis hin zu barocken Klängen der Neuen Philharmonie Frankfurt auf dem Altstädter Markt reichte. Dicht umlagert war auf dem Freiheitsplatz auch das „Spielmobil Augustinchen“. Die Altstadt, genauer gesagt der Schlossgarten, war vor allem am Samstag Anziehungspunkt für besonders viele Menschen. Im weitläufigen Park luden Kunsthandwerker- und Keramikmarkt zum Staunen und Kaufen ein oder zum Blick über die Schultern der Handwerker, die hier ihre Fertigkeiten präsentieren. Im Fronhof konnte man auch neue Formen von „Stadtmöblierung“ betrachten und ausprobieren oder sich über „Urban Gardening“ informieren.

Wuppertal: Barmen will mit viel Kleinkunst das Zentrum beleben

In Wuppertal macht aktuell die Barmer City mit einem Kleinkunstfestival auf sich aufmerksam. Unter dem Motto „Eine Innenstadt. Sechs Tage, 70 Straßenkunstaktionen“ will das Innenstadt-Management „Barmen Urban“ einen Beitrag zur Belebung der östlichen City leisten und Barmen als Kulturstandort ein Stück weiter voranbringen. Seit Anfang September gibt es unter dem neuen Veranstaltungstitel „Barmissimo“ sechs Tage lang an verschiedenen Stellen insgesamt 70 Straßenkunstaktionen verschiedenster Art. Die einzelnen Acts treten an drei unterschiedlichen Orten vor Geschäften in der Barmer Innenstadt auf. Kein Bühnenaufbau, keine Lightshow, keine Absperrungen – und natürlich auch kein Eintritt sind die Besonderheiten der Aktion. Im Vordergrund steht die Nähe zum Publikum. Durch mehrfaches Auftreten der insgesamt 25 Künstler an unterschiedlichen Tagen ergeben sich insgesamt 70 Aktionen.

Principal berät PAREF Gestion bei Erwerb eines Fachmarktzentrums in Giengen

Principal Real Estate Europe hat in seiner Funktion als Asset- und Transaktionsmanager den von PAREF Gestion gemangten Fonds Novapierre Allemagne 2 SCPI beim Erwerb einer Einzelhandelsimmobilie beraten. Verkäufer istein von der Hahn Gruppe gemanagter Immobilienfonds. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Bei dem vollständig vermieteten Objekt handelt es sich um ein Fachmarktzentrum in Giengen. Das Objekt in der Riedstraße umfasst rund 13.600 qm Mietfläche. Nutzer der 2008 errichteten und 2019 revitalisierten Liegenschaft sind unter anderemOBI, dm, AWG, Action und Dänisches Bettenlager.

(Video) Carole Lombard, William Powell | Mein Mann Godfrey (1936) Romantische Komödie | Ganzer Film

Modelabel Scotch & Soda eröffnete neuen Store in der Mall of Berlin

Die niederländische Fashion-Marke Scotch & Soda eröffnete gestern einen 215 qm großen Store im Erdgeschoss der Mall of Berlin in Berlin-Mitte. Scotch & Soda ist ein Label, das sich auf Herren-, Damen- und Kinderkleidung sowie Denim, Schuhe, Accessoires und Düfte spezialisiert. Die Designs sind bekannt für ihren progressiven Stil und überraschende Details. Heute findet man Scotch & Soda Kollektionen weltweit in 233 unabhängigen Stores in Europa, Nordamerika, Asien, dem Nahen Osten, Afrika und Australien, sowie in 7.000 Shops in den größten Städten der Welt wie New York, London und Paris.

LÜHRMANN bringt Kult-Label Dr. Martens nach Münster

Die britische Schuhmarke Dr. Martens eröffnet einen neuen Store an der Ludgeristraße in Münster. Vormieter am Standort war Orsay. LÜHRMANN hat bei der Anmietung beraten und war vermittelnd tätig. Dr. Martens ist in Deutschland stark auf Expansionskurs: In den letzten drei Jahren hat die traditionsreiche Kultmarke insgesamt neun Flagship-Stores in Berlin, Dortmund, Hannover, Leipzig, Düsseldorf, Köln, Bonn und Frankfurt am Main eröffnet.

Österreich: METRO übernimmt neun Großhandelsmärkte von REWE

METRO Österreich übernimmt die AGM mit neun Großhandelsmärkten sowie das zu den Betriebsstätten gehörige Belieferungsgeschäft und die Firmenzentrale in Salzburg mit insgesamt über 20.000 Kunden. Diese Geschäftsbereiche erzielten insgesamt einen Umsatz von rund 125 Millionen Euro im Jahr 2019. Mit der Transaktion baut METRO Österreich das eigene stationäre Netzwerk mit heute 12 Märkten regional (bspw. in Steiermark, Kärnten und Burgenland) und mit dem dazugehörigen Belieferungsgeschäft erfolgversprechend aus.

Real I.S. kauft hochfrequentiertes Nahversorgungszentrum "Keizerslanden"

Die Real I.S. AG hat das Nahversorgungszentrum „Keizerslanden“ in der niederländischen Stadt Deventer für den Immobilien-Spezial-AIF „Real I.S. BGV VIII Europa“ erworben. Verkäufer ist Orange Capital Partners. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. „Keizerslanden“ ist das meistbesuchte Nahversorgungszentrum in Deventer. Es verfügt über 10.807 qm Einzelhandelsfläche, die sich auf insgesamt 33 Geschäfte verteilen. Den Besuchern stehen außerdem ausreichend Parkplätze im direkten Umfeld zur Verfügung. Mit den geplaten Neubauten im angrenzenden Wohngebiet wird die Attraktivität des Nahversorgungszentrums langfristig noch weiter gesteigert.

Thüringen: OFB vermietet Geschäftshaus in Erfurt auch an REWE

Noch vor dem Baubeginn Anfang des Jahres 2022 hat die OFB Projektenwicklung GmbH für ihr Geschäftshaus in der Erfurter Neuwerkstraße die Vollvermietung erreicht. Mit dem Hotelbetreiber H-Hotels.com und dem Lebensmitteleinzelhändler REWE konnten langfristige Mietverträge abgeschlossen werden. 2024 soll das Projekt im Herzen Erfurts fertig sein.

ZIA verstärkt sich personell in den Bereichen Stadtentwicklung und Klimaschutz

Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) verstärkt sein Team und die inhaltliche Kompetenz bei den Themen Stadtentwicklung und Klimaschutz. Seit dem 1. September leiten Tine Fuchs und Wolfgang Saam die entsprechenden Abteilungen. „Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unsere Innenstädte wird uns noch Jahre beschäftigen. Daher freuen wir uns, dass mit Tine Fuchs eine profunde Kennerin der Themen Stadtentwicklung, Planungsrecht, Bauleitplanung die Abteilungsleitung „Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen“ übernimmt“, sagte ZIA-Hauptgeschäftsführer Oliver Wittke. Die Volljuristin hatte zuletzt als Referatsleiterin zu den Themen bei der DIHK gearbeitet.

Maik Hahn neu im Aengevelt-"Investment & Development"-Team

Maik Hahn (28) verstärkt in Düsseldorf das Aengevelt-Team “Investment & Development“ unter Leitung von Oliver Lederer. Dafür verfügt er über umfangreiche Immobilien-Kenntnisse und Berufserfahrungen: Nach seiner Ausbildung an der IU Internationale Hochschule in Bad Honnef mit dem Abschluss “Bachelor Internationales Management“ war Maik Hahn im An- und Verkauf von Entwicklungsgrundstücken in den Segmenten Büro, Wohnen/Mikrowohnen und Gewerbe sowie als Fondsmanager tätig und verfügt über sehr gute Kontakte zu institutionellen Kunden, Projektentwicklern etc.

Matthias Kromer verstärkt Großtransaktionsgeschäft bei BNP Paribas

BNP Paribas Real Estate baut seinen Investmentbereich aus: Matthias Kromer (37) verstärkt seit 1. September als Head of Business Development Capital Markets die Investmentaktivitäten in allen Assetklassen des Unternehmens. Dabei wird er bundesweite Großtransaktionen begleiten und die Synergiepotenziale zum Investment Consulting weiter forcieren. Matthias Kromer verfügt über langjähriges und fundiertes Investment-Know-how: Vor seinem Wechsel zu BNP Paribas Real Estate war er in diversen leitenden Funktionen tätig, zuletzt seit Juni 2020 als Director bei Eastdil Secured Germany. Zuvor arbeitete der Immobilien-Experte rund 10 Jahre bei JLL, davon verantwortete er fünf Jahre lang als Senior Team Leader die Bereiche Central Investment Deutschland und später Office Investment Frankfurt.

Bossler & Abeking vermitteln Verkauf eines Wohn- und Geschäftshauses in München

Das Münchner Immobilienberatungsunternehmen Bosseler & Abeking hat erneut eine größere Liegenschaft vermittelt. Der aus insgesamt zwölf Wohn- und Geschäftseinheiten bestehende Altbau im Jugendstil aus dem Jahr 1911 befindet sich auf einem ca. 550 qm großen Grundstück in bester Lage in München-Lehel, nahe dem Englischen Garten und dem Haus der Kunst in der Prinzregentenstraße. Insgesamt verfügt die Immobilie über ca. 1.800 qm Nutzfläche.

NRW: RealDeal hilft bei Verkauf eines früheren Kaufhauses in Castrop-Rauxel

Die erste Liegenschaft eines Portfolio-Abverkaufs wechselt den Eigentümer. Das denkmalgeschützte Objekt Am Markt 5 in der Castroper Innenstadt wurde von der Real Deal an einen Bochumer Privatinvestor vermittelt. Das geschichtsträchtige Gebäude wurde im Jahr 1915 errichtet und diente bis spät in die 90er Jahre als Modekaufhaus. Aktuell setzt sich der Mietermix aus einem textilen Einzelhändler, einer Werbeagentur, sowie Wohnen zusammen.

FCR Immobilien erwirbt vollvermietetes Einkaufszentrum in Finsterwalde

Die FCR Immobilien AG hat ein vollvermietetes Einkaufszentrum in Finsterwalde, Brandenburg, erworben und baut damit strategiekonform ihr Bestandsportfolio zur Erzielung langfristig stabiler Mieterträge weiter aus. Das 1995 auf einem rund 10.000 qm großen Grundstück erbaute Einkaufszentrum befindet sich in Finsterwalde, einer Stadt mit rd. 16.000 Einwohnern im südlichen Brandenburg. Das Einkaufszentrum ist ausgerichtet als Nahversorgungseinkaufsstätte und verfügt über eine vermietbare Fläche von über 5.000 qm. Langfristige Ankermieter im Nahversorgungszentrum sind EDEKA (NP-Markt), ROSSMANN und DEICHMANN. Die Vermietungsquote beläuft sich auf 100 %, die jährlichen Mieteinnahmen betragen knapp 0,5 Mio. Euro. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Grossmann & Berger verschaffen Label Kitchen zweiten Store in Hamburg

Der Mode- und Lifestyle-Conceptstore Label Kitchen war auf der Suche nach einer exklusiven Adresse für seinen zweiten Store in Hamburg. Fündig wurde der Anbieter für ausgesuchte hochwertige Damen- und Herrenmode bei Grossmann & Berger, Mitglied von German Property Partners (GPP). Der Immobiliendienstleister vermarktete im Auftrag eines Privateigentümers eine rund 97 m² große Ladenfläche am Eppendorfer Baum 9 in Harvestehude. Seine Lage zwischen Isekanal und Klosterstern sowie das vom Boden bis zur Decke verglaste Schaufenster über die komplette Ladenfront überzeugten Label Kitchen.

STRABAG freut sich über Rekordauftragsbestand im ersten Halbjahr

Der börsennotierte Baukonzern STRABAG SE hat jetzt die Zahlen für das erste Halbjahr vorgelegt. „Vorsichtig waren wir in das Jahr 2021 gestartet und vorsichtig war daher auch unsere Prognose gewesen. Bereits das erste Quartal hatte dann gezeigt, dass der Auftragsbestand, der erstmals die Marke von 20 Milliarden Euro übertroffen hatte, für ein sehr reges Geschäft sorgen würde. Nach den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahrs bestätigte sich dies, und der Auftragsbestand weist mit über 21 Milliarden einen erneuten Höchststand auf. Diese guten Aussichten im Tagesgeschäft erlauben es uns, entschlossen personelle und finanzielle Ressourcen in Projekte im Rahmen unseres strategischen Programms FASTER TOGETHER 2022 zu investieren – also u. a. in die weitere Digitalisierung und Automatisierung des Baus und der baunahen Dienstleistungen oder in die Umsetzung unserer jüngst definierten Nachhaltigkeitsstrategie, die bis 2040 Klimaneutralität entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette vorsieht“, so Thomas Birtel, Vorstandsvorsitzender der STRABAG SE.

Berlin: Deka Immobilien erwirbt Logistikzentrum für eigenen Fonds

Die Deka Immobilien hat für das Portfolio des Offenen Immobilienfonds Deka-ImmobilienMetropolen eine Liegenschaft im Güterverteilzentrum Großbeeren im Großraum Berlin erworben. Verkäufer ist Invesco Real Estate, ein globaler Immobilien-Investmentmanager. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Das moderne Logistikzentrum, das südlich der Stadtgrenze zu Berlin unweit vom neuen Flughafen Schönefeld liegt, wurde in zwei Bauabschnitten 2015 und 2017 fertig gestellt. Es bietet rund 91.500 qm vermietbare Fläche sowie 1.000 Parkplätze. Das Objekt ist vollständig und langfristig an ASOS.com Limited vermietet, einen führenden Online-Mode-Shop mit Hauptsitz in Großbritannien.

Amazon führt beim Ausliefern das Password ein

Amazon hat seinen Lieferungsprozess verändert, um den Empfang von Paketen sicherer zu machen. Bei der Zustellung wird vom Empfänger ein Einmalpasswort abgefragt. Kleine Lieferungen werden aber wie gehabt zugestellt. Bei einer etwas preisintensiveren Bestellung über Amazon kommt es ab sofort zu einer neuen Maßnahme, die dem Konzern zufolge die Sicherheit erhöhen soll. Erfolgt die Lieferung über Fahrer von Amazon, dann fragen diese bei der Übergabe des Pakets zunächst nach einem Passwort. Hierbei handelt es sich um einen sechsstelligen Code, den Amazon während des Versands an den Empfänger übermittelt. Alternativ lässt sich der Code auch über „Meine Bestellungen“ bei Amazon direkt einsehen. Bei kleineren Bestellungen mit eher geringem Warenwert wird Amazon auch künftig auf das Einmalpasswort verzichten. Welche Grenze sich der Konzern ausgedacht hat, wurde nicht kommuniziert.

Die Apotheke der Zukunft ist digital

Mithilfe der Firma BD Rowa wurde die Aquis-Apotheke in Aachen innovativ neugestaltet. Hierzu gehörte eine Automatisierung des Warenlagers sowie eine Digitalisierung des Verkaufsraums. Dies soll es der Apotheke ermöglichen, die Kundschaft während der gesamten Beratung nicht verlassen zu müssen. Unterstützt wird das Apotheken-Team durch Touchscreen-Bildschirme im Verkaufstisch und die Panorama-Videowand, über die gezielt Botschaften kommuniziert werden können.

Mülheim an der Ruhr: Aldi testet "smarten" Einkaufswagen

In Zukunft wird der Einkaufswagen wohl mehr sein als ein großer fahrender Korb. Das zumindest planen Supermärkte und Discounter. Aldi testet einen smarten Wagen in der weltgrößten Filiale, die sich in Mülheim befindet. Der „Smart Shopper“ ist eigentlich ein herkömmlicher Einkaufswagen, doch eine Erweiterung des israelischen Start-ups „Shopic“ macht den Wagen zu einer fahrenden künstlichen Intelligenz. Das System wird per Klipp am Wagen angebracht und scannt fortan alle Einkäufe, die in den Einkaufswagen gelegt werden. Dabei müssen Kunden die Barcodes der Waren nicht einscannen, zwei Kameras an dem Touchscreen-Gerät erfassen alle Einkäufe automatisch und registrieren außerdem, wenn Kunden Gegenstände wieder herausnehmen.

Düsseldorf: Mondenero verbindet innovativ Retail, Café und Beauty

Am Kö-Bogen in Düsseldorf hat mit Mondenero ein innovatives und weniger klassisches Retail-Konzept geöffnet, in dem Gastronomie und Handel auf Dienstleistungen trifft. Für das Storedesign erhielt die verantwortlich zeichnende Designagentur Heilight bereits einen German Design Award in der Kategorie Interior Architecture. Herzstück des Stores ist ein elegantes Café im Erdgeschoss mit raumgreifender Bar, die Kaffee, Drinks, Waren aus der Pâtisserie und Snacks bietet. Kooperationspartner sind ein Mobilfunk-Anbieter, der seinen Store integriert hat sowie ein Barbershop und ein Beauty-Konzept im ersten Stock. Das Besondere: Im Café werden exklusive Styles und Outfits für Frauen und Männer des gleichnamigen Labels Mondenero präsentiert. Die Gestaltung von Café, Barbershop und Beauty-Konzept erinnert an den Art déco-Stil – in abstrahierter Form. So bleibt die typische Formgebung der 1920er Jahre erhalten, auch beim Fahrstuhl, der auf diese Weise die verschiedenen Bereiche visuell miteinander verbindet. Beate Katzalis und Parisa Pedran, die Macherinnen des Mondenero, und ihre Partner, die Gastro- Experten der Leonardo Group, planen, das Konzept in weiteren Städten zu realisieren.

(Video) Sherlock Holmes - Das Haus des Schreckens 1945

Immer mehr Start-Ups beschäftigen sich mit Wegen gegen die Lebensmittelverschwendung

Sie heißen Too Good To Go, SPRK oder Motatos: Immer mehr Start-ups kämpfen in Deutschland gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Zu tun ist viel, denn nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums landen jährlich in Deutschland rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmitteln im Müll. Lösungsansätze sind z.B. Restbestände von Restaurants, Bäckereien und Lebensmittelhändlern per App in Form von Überraschungstüten an Selbstabholer zu vermitteln oder Obst und Gemüse, das aufgrund ästhetischer Mängel nicht mehr in den Handel kommt, zu verwerten. Das Verschwendungsproblem brennt mittlerweile vielen Menschen auf der Seele. Bei einer kürzlich veröffentlichten repräsentativen Umfrage des Lebensmittelherstellers Danone und der Firma Too Good To Go bewerteten 86 Prozent der Befragten in Deutschland Lebensmittelverschwendung als “großes” oder “sehr großes” Problem.

REWE: Selbstfahrender Kiosk startete den Live-Betrieb

Ein Kiosk, eine SIM-Karte, vier Räder, 32 verschiedene Snacks - und kein Fahrer an Bord. Seit zwei Monaten rollt der europaweit erste autonom fahrende Kiosk für Testfahrten durch das Carlswerk in Köln. Das "Snack Mobil", von REWE digital und Vodafone entwickelt, hat seitdem immer zwischen 10 und 16 Uhr über 200 Kilometer zurückgelegt und erste Snacks und Getränke an Mitarbeiter vor Ort verteilt. Die Route, die das "Snack Mobil" im Carlswerk mit maximal 6 km/h abfährt, ist seitdem stetig gewachsen. Gestern starteten Vodafone und REWE digital den Live-Betrieb, der zunächst bis Ende Oktober andauern soll. Ab sofort können alle Passanten im Kölner Carlswerk Erfrischungsgetränke, Süßigkeiten und gesunde Snacks bestellen und sie direkt am "REWE Snack Mobil" kontaktlos mit dem Smartphone bezahlen.

München: Jack & Jones hat jetzt auch einen Store in der Neuhauser Straße

Die Bestseller Gruppe hat in der Neuhauser Straße in München eine 400 qm große Ladenfläche gemietet und dort einen Laden der Marke Jack & Jones eröffnet. Eigentümer des Geschäftshauses nahe dem Karlstor ist eine Brauerei. Realkon hat die Vermietung vermittelt.

Rheinland-Pfalz: Non-Food-Discountrer Action eröffnet neue Filiale in Mayen

Non-Food-Discounter Action eröffnet am 2. September in Mayen (Rheinland-Pfalz) eine neue Filiale. Auf einer Verkaufsfläche von rund 730 qm finden Kund:innen über 6.000 Produkte in insgesamt 14 Produktkategorien wie Sport, Haushalt, Körperpflege, Do-it-Yourself, Deko oder Spielzeug & Unterhaltung. Action betreibt in den Niederlanden, Luxemburg, Belgien, Frankreich, Deutschland, Österreich, Polen, Italien und in der Tschechischen Republik mehr als 1.800 Filialen.

Erstes Café von Ralph Lauren in Deutschland eröffnet

Nach Tokio, Hongkong, Kyoto und New York eröffnet ein Café von Ralph Lauren nun auch in Deutschland. Der Coffeeshop des amerikanischen Modeunternehmens befindet sich im Erdgeschoss des Münchner Kaufhauses Lodenfrey – und ist der erste Ralph’s Coffee in ganz Europa. Modedesigner Ralph Lauren hat das gleichnamige Unternehmen 1967 gegründet. Mit der Zeit diversifizierte die Marke ihr Produktportfolio und bietet heute neben Bekleidungs- und Accessoire-Kollektionen für Damen, Herren und Kinder auch Düfte und Heimtextilien an. Daneben betreibt die Ralph Lauren Corporation außerdem Restaurants in New York, Chicago und Paris sowie die Ralph’s Coffee-Kette.

Seit 2016 über 80 Prozent weniger Kaufhäuser in Großbritannien

Das Kaufhaussterben in Großbritannien ist einem Bericht zufolge in den vergangenen fünf Jahren mit rasantem Tempo vorangeschritten. Wie die BBC unter Berufung auf eine Mitteilung des auf gewerbliche Immobilien spezialisierten Analyse-Unternehmens CoStar berichtete, hat die Zahl der Kaufhausfilialen in dem Land seit 2016 um mehr als 83 Prozent abgenommen. Demnach hatten die größten Ketten BHS (British Home Stores), Beales, Debenhams und House of Fraser vor fünf Jahren noch insgesamt 467 Filialen. Inzwischen sind es nur noch 79. Zwei der Unternehmen, BHS und Debenhams, gibt es inzwischen nicht mehr als unabhängige Kaufhausketten.

Tom Tailor kann im ersten Halbjahr ordentlich zulegen

Der Hamburger Bekleidungskonzern Tom Tailor Holding SE hat seine Halbjahreszahlen 2021 bekanntgegeben. Demnach gestaltete sich die erste Jahreshälfte mit einem um 8 Prozent gestiegenen Nettoumsatz und Zuwächsen um 50 Prozent im Onlinegeschäft vielversprechend. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs der Nettoumsatz des Bekleidungskonzerns um 8 Prozent auf 204 Millionen Euro an, während das negative operative Ergebnis (EBITDA) des Vorjahres auf 13 Millionen Euro in der ersten Jahreshälfte reduziert werden konnte. Das Onlinegeschäft, in das Tom Tailor im vergangenen verstärkt investierte, legte um fast 50 Prozent zu und macht inzwischen mehr als ein Viertel des Gesamtgeschäfts aus.

Stadtzentrum Schenefeld: Parfümerie Schuback kommt für Douglas

Das bekannte inhabergeführte Lübecker Familienunternehmen Schuback wird neuer Mieter im Stadtzentrum. Es ist Nachfolger für Douglas, die sich in der Zukunft verstärkt auf den Onlinehandel konzentrieren werden. Schuback betreibt inzwischen mehr als 60 Parfümerien, die vorrangig im Norden Deutschlands, aber auch im Süden in Baden-Württemberg angesiedelt sind. Ebenfalls neu, aber schon ab jetzt geöffnet, ist der Pop-Up-Store des Autohauses Elbgemeinden am Marktplatz in der ehemaligen Dressman-Filiale. Besucher können sich über die Modellpalette, vor allem die Angebotshighlights der Marke Renault informieren.

Berlin: Engel & Völkers bringt Friseurkette TONI & GUY nach Charlottenburg

Die bekannte Friseursalon-Kette TONI & GUY hat in der Charlottenburger Meinekestraße einen Mietvertrag für eine ca. 230 qm große Ladenfläche abgeschlossen. Es ist somit der neunte Salon in Deutschland für TONI & GUY, die einen hohen internationalen Bekanntheitsgrad genießen und unter anderem auch als Hauptsponsor und langjähriger Partner der Londoner Fashion-Week agieren. Die Eröffnung ist für Mitte Oktober geplant. Vermittelnd tätig war das Retail Services-Team von Engel & Völkers Commercial Berlin.

Düsseldorf: Breuninger mit außergewöhnlichem Fashion-Event am Kö-Bogen

Sieben Fashion Shows, zahlreiche Models, eine bunte Markenvielfalt und ein rund 60 Meter langer Catwalk vor dem Düsseldorfer Kö-Bogen: In diesem Jahr eröffnet das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger die Herbst-/Winter-Saison im Herzen Düsseldorfs und präsentiert die aktuellen Mode-Trends auf einem schwebenden Open Air Runway auf dem Wasser. Bereits zum zweiten Mal lädt Breuninger gemeinsam mit der Architektur-Ikone Kö-Bogen zum Fashion Catwalk. Am Freitag und Samstag, 3. und 4. September, erwartet die Besucher:innen ein inspirierender Saison-Auftakt mit Late Night Shopping, exklusiven Promotion-Aktionen und DJ-Sounds.

Baden-Württemberg: Amanthos vermittelt große Fläche an ALDI in Stuttgart

Das Stuttgarter Maklerhaus Amanthos hat Aldi Süd bei der langfristigen Anmietung einer Gesamtfläche von ca. 1.360 qm in der Löffelstraße in Stuttgart-Degerloch beraten. Eigentümer der Liegenschaft ist ein privates Family Office.

Berlin: Apleona erhält Facility Management-Auftrag für 28 Objekte

Die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) hat Apleona mit dem technischen Facility Management für 28 Objekte des Landes Berlin beauftragt. Die Liegenschaften werden unter anderem als Finanzamt, Ordnungsamt, von der Senatsverwaltung für Bildung sowie von der Berliner Polizei genutzt. Insgesamt handelt es sich um 283.000 m² Bruttogeschossfläche. Ein entsprechender Dienstleistungsvertrag wurde bis November 2026 geschlossen. Die sechsmonatige Implementierungsphase startet am morgigen 1. September. Der Regelbetrieb wird zum 1. Dezember aufgenommen.

Wolfsburg: Quartiersentwicklung Steimker Gärten nimmt Fahrt auf

Ein Joint Venture aus Urbainity und der Meyer Projektentwicklung hat zwei zentrale Baufelder der Wolfsburger Quartiersentwicklung Steimker Gärten erworben. Der Grundstückskaufvertrag mit VW Immobilien wurde im August unterzeichnet. Zuvor war das Joint Venture als Gewinner aus einem Investorenwettbewerb hervorgegangen. Die Planungen für das Wohn- und Geschäftshausensemble mit rund 190 Wohneinheiten, einem Supermarkt und weiteren Handelsflächen haben bereits begonnen.

WebTalk: Ingolstadt stellt Innenstadt-Konzept vor

Die Stadt Ingolstadt startete im Juli 2020 einen einjährigen Prozess mit dem Ziel, einen Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der Aufenthalts- und Erlebnisqualität und Erhöhung der Nutzungs- und Angebotsvielfalt der Ingolstädter Innenstadt zu entwickeln. Genau ein Jahr später wurde das fertige Konzept positiv vom Stadtrat beschieden. Im Rahmen eines WebTalks werden am Dienstag, 14. September, um 10 Uhr Einblicke in ein Jahr organisationsübergreifender Zusammenarbeit für eine zukunftsfähige und resiliente Innenstadt gegeben.

Automatisiertes Matching von Angebot und Nachfrage

Das Online-Seminar "Digitales Matchmaking von Angebot und Nachfrage” am Donnerstag, 9. September, um 14 Uhr wird auf die aktuellen Herausforderungen für Kommunen, Wirtschaftsförderungen und Stadtmarketinggesellschaften eingegangen. Das Seminar aufgezeigt, wie eine Unternehmensansiedlung aktiv von der Flächensuche, bis hin zum Interessentendialog und der Ansiedlung eines Unternehmens mit digitalen Werkzeugen begleitet werden kann. Zentraler Baustein des hier vorgestellten Systems ist eine immobilienwirtschaftliche Datenbank, die das örtliche Immobilienangebot sowie die Gesuche von ansiedlungswilligen Unternehmen zusammenführt. Ergänzt wird dies durch ein automatisiertes Matching von Angebot und Nachfrage, um den zuständigen Mitarbeiter zu entlasten und Prozesse transparent zu gestalten.
Dieses Online-Seminar wird von der immovativ GmbH veranstaltet.

Essen: City bekommt Blumenbeete in Stadtfarben zur besseren Einkaufsatmosphäre

Rund um den Kennedyplatz in der Innenstadt pflanzt die Stadt neue Blumen in den Baumbeeten. Dafür hat sie unter anderem Lavendel, Sonnenhut und Astern ausgesucht. Die blühen dann in den Essener Stadtfarben blau und gelb. Die Bepflanzung ist Teil von der Essener "Wiedereröffnungskampagne". Dadurch soll die Innenstadt attraktiver werden. Im Juni hat die Stadt schon unter anderem in der Kettwiger Straße und in der Limbecker Straße Blumenkübel aufgestellt. Auch die Lichterketten über dem Kennedyplatz gehören zu der Kampagne. Die Bepflanzungsaktionen will die Stadt jetzt jedes Jahr wiederholen. Die Kosten dafür trägt die Stadt selbst.

Landau: Kaufhof-Rückbau treibt Innenstadtentwicklung deutlich voran

Auf dem Grundstück des ehemaligen Kaufhofgebäudes in Landaus Innenstadt entsteht in den kommenden Jahren ein neues repräsentatives „Tor zur Stadt“. Eine Gelegenheit, sich von „ihrem“ Kaufhof zu verabschieden, erhielten die Landauer Bürger bereits im Juni 2021. In Zusammenarbeit mit dem Büro für Tourismus der Stadt Landau organisierte der Eigentümer ehret+klein geführte Touren durch den Kaufhof. Das neue Gebäude werden die Bürger wohl Anfang 2024 betreten können. Passend zur 750-Jahr-Feier der Stadt Landau soll das „Stadttor Landau“ fertiggestellt sein. Eine mischgenutzte Immobilie, die vielfältige Nutzungsformen, wie Wohnen, Gewerbe, Handel und Gastronomie, unter einem Dach vereint und die Einkaufsmeile in der Ostbahnstraße nachhaltig stärken soll. Um Platz für dieses zukunftsweisende Stadtentwicklungsprojekt zu schaffen, muss das in die Jahre gekommene Kaufhofgebäude nun weichen. Dafür haben bereits Anfang Juli die ersten Entrümpelungs- und Entsorgungsarbeiten begonnen.

Coesfeld: Task Force Innenstadt ist beschlossene Sache

Gähnende Leere in mehreren Ladenlokalen mitten in der Innenstadt von Coesfeld (NRW) erfordern dringenden Handlungsbedarf. Das kann eine City-Managerin aber nicht alleine. Rund 80 Interessierte sind darum der Einladung der Stadt zur Auftaktveranstaltung „Stadt machen“ gefolgt. 80 Prozent von ihnen – das zeigt eine digitale Live-Umfrage – wollen mithelfen, die Coesfelder Innenstadt zukunftsfähig aufzustellen. Viele moderne Schlagworte fallen bei der Analyse des Ist-Zustands. Von Wertewandel, demografischem Wandel, Individualisierung und Hybridisierung ist da die Rede. Klassisches Beispiel für Letzteres wäre der Bäcker, der nicht nur Brötchen verkauft, sondern auch ein Café betreibt. Alles auch im Kontext der Corona-Krise betrachtet. Die Lage ist ernst: 26 Ladenleerstände im März sprechen eine deutliche Sprache. Eine konkrete „Quartiersabgrenzung“ sei erforderlich. Es können keine Maßnahmen entwickelt werden, die für die gesamte Innenstadt zielführend sind. Gemeinsam mit dem City-Management soll nun eine „Task Force Innenstadt“ aufgebaut werden, die in einem nächsten Schritt Handlungsempfehlungen erarbeitet.

Stadt Fulda verpasste ihrer City eine sommerliche Frischzellenkur

Die Stadt Fulda hat aus der Hochphase der Corona-Pendemie ihre Lehren gezogen und verschaffte ihrer City eine sommerliche Frischzellenkur. Natürlich standen dabei kleinere bis mittelgroße Events im Mittelpunkt. Musik, Comedy und Lesungen., Schlemmen im Schlosshof, Karibik-Feeling am Stadtstrand, Shoppen bei Live-Klaviermusik und mit einem Musikbus waren bzw. sind Beispiele. Auch, dass eine schöne Atmosphäre für Aufenthaltsqualität sorgt, hat die Stadt verinnerlicht. Zusammen mit dem Citymarketing haben einige Ideen das Licht der Welt erblickt. In mehreren Straßen wurden bunte Lampions aufgehangen. Auch einige individuell gestaltetet Bänke wurden aufgestellt und laden zum Verweilen ein. Der Name der Aktion: Banküberfall. Auf einer der Bänke ist der Dom dargestellt, eine andere ist in Form einer Orgel kunstvoll gestaltet. Eine neue Note im Fuldaer Handel bringen auch die Regionalläden mit, wie etwa die "Heimatliebe" im Steinweg oder der "Regiopoint" in der Löhrstraße. Sie verkaufen regional erzeugte Produkte.

(Video) Lost & Found | Critical Role | Campaign 2, Episode 13

CA Immo vermeldet starkes Ergebniswachstum im ersten Halbjahr

Das Konzernergebnis von CA Immo liegt im ersten Halbjahr 2021 mit 171,3 Mio. Euro deutlich über dem Vorjahreswert von 44,7 Mio. Euro. CEO Andreas Quint: „Wir blicken auf ein erstes Halbjahr mit einer stabilen operativen Leistungsbilanz zurück. Inmitten einer Marktsituation, die aufgrund anhaltender Work-From-Home-Diskussionen und neuer Virusvarianten nach wie vor verhalten ist, konnten wir gute Vermietungsergebnisse erzielen und unsere Verkaufs- und Entwicklungspipeline erfolgreich voranbringen." FFO I, wesentliche Kennzahl für die nachhaltige Ertragskraft des Konzerns, die vor Steuern und um das Verkaufsergebnis und sonstige nicht nachhaltige Effekte bereinigt berichtet wird, lag nahezu unverändert zur Vorjahresperiode bei 68,5 Millionen Euro. CA Immo verbuchte in den ersten sechs Monaten einen Zuwachs der Mieterlöse um 1,5% auf 119,9 Millionen Euro.

EHI-Studie: Print-Prospekt hat weiter eine Zukunft

Auch wenn der Handel immer größere Budgets für digitale Werbung zur Verfügung stellt, der gedruckte Prospekt ist nach wie vor das effektivste Werbemedium der Marketeers. Das ist ein Ergebnis der EHI-Studie „Marketingmonitor Handel 2021-2024 – Mediamixmodelle in Corona-Zeiten“. Seit vielen Jahren beobachtet das Institut die Mediaspendings im Handel und analysiert, in welchen Branchen und mit welcher Richtung sich Verschiebungen in den Mediamixmodellen entwickeln. Im Lebensmittelhandel ist der gedruckte Prospekt mit einem Werbebudget-Anteil von gut 50 Prozent Leitmedium im Mediamix. 70 Prozent der befragten Marketingverantwortlichen des Lebensmittelhandels halten den Prospekt auch künftig für unverzichtbar, weil er effektiv ist, eine große Reichweite hat und ein umfangreiches Produktangebot auf einen Blick präsentieren kann. Auch in anderen Branchen überzeugt der gedruckte Prospekt: „Für Kodi haben die gedruckten Handzettel eine große Bedeutung: ganz einfach, weil sie funktionieren. Wir sehen Print und Digital als sich ergänzende Medien. Das eine wird nicht durch das andere ersetzt, im Gegenteil“, so der Kodi-Geschäftsführer Babak Kharabi.

Studie: Deutsche E-Retailer schwächeln beim Bezahlvorgang

Angesichts steigender Onlinekäufe in ganz Europa hat die Payment-Plattform Stripe untersucht, wie die führenden europäischen E-Retailer ihren Bezahlprozess optimiert haben. Das Ergebnis: In Deutschland machen 97 Prozent der führenden Online- und Versandhandelsunternehmen mindestens fünf grundlegende Fehler beim Bezahlprozess. Im Vergleich mit dem europäischen Durchschnitt schneiden deutsche Websites bei den meisten Aspekten etwas schwächer ab. Untersucht wurden die Bezahlformulare der Onlineshops, die Optimierung für mobile Endgeräte, die Lokalisierung sowie das Vertrauen und die Sicherheit für Kaufende.

Robert C. Spies-Gruppe verschafft PicturePeople Store in Oldenburg

PicturePeople hat eine rund 200 qm Ladenfläche in der Haarenstraße in Oldenburg angemietet. Das 2008 gegründete und inhabergeführte Unternehmen eröffnet sein erstes Fotostudio in Oldenburg im September dieses Jahres. Vermieter der Ladenfläche ist ein privater Eigentümer. Die Robert C. Spies Unternehmensgruppe war bei der Vermietung beratend und vermittelnd tätig. Die Fläche in der Haarenstraße 16 hat zuvor Robert C. Spies Immobilien GmbH & Co. KG Oldenburg für zwei Jahre angemietet. Das Immobilienberatungshaus hat sich mittlerweile vergrößert und ist im Juli innerhalb der Fußgängerzone in eine denkmalgeschützte Stadtvilla in die Kleine Kirchenstraße 7 umgezogen. Gegenwärtig ist PicturePeople an über 70 Standorten in Deutschland, Österreich und den Niederlanden präsent.

BNP Paribas bringt Royal Donuts in Dresdener City

Royal Donuts expandiert rasant weiter und wird sich erstmalig in Dresden ansiedeln. Das Unternehmen mietete dafür eine Einzelhandelsfläche in der Waisenhausstraße und wird den Laden voraussichtlich im November eröffnen. Eigentümer der Immobilie ist Patrizia Immobilien. Das Dresdner Retail Services-Team von BNP Paribas Real Estate war beratend tätig. BNPPRE vermittelte in diesem Jahr bereits den Royal Donuts Store in Chemnitz. Die Donut-Kette wurde 2018 gegründet und hat seinen Unternehmenssitz in Aachen. Mittlerweile betreibt das Franchise-Konzept deutschlandweit bereits über 150 Filialen, darüber hinaus noch 30 weitere in Europa sowie in Dubai und Tunesien.

Hippes neues Lifestyle-Konzept mit großer Dachterrasse eröffnete in Wien

Das JO&JOE Vienna, ein hippes, neues Reise- und Lifestyle-Konzept, ist in Österreichs Hauptstadt eingezogen. Am gestrigen Donnerstag hat es im fünften und sechsten Stock des multifunktionalen und nachhaltigen Gebäudes „Hus“ am Wiener Westbahnhof mit 345 Betten, einem großen Community-Bereich mit Bar und Restaurant und weiteren Extras wie einem privaten Kino eröffnet. In dem von IKEA initiierten und entwickelten Gebäude befinden sich auch der erste urbane Flagship-Store des Möbelhauses sowie mehrere Geschäfte. Zu den Highlights zählt eine 1.800 qm große und üppig grüne Dachterrasse, auf der JO&JOE und IKEA ihre Gäste mit Drinks und Snacks zum tollen Blick auf die Stadt einladen.

München: Modelabel Luis Trenker eröffnete in den FÜNF HÖFEN

Das Südtiroler Mode- & Lifestyle-Label Luis Trenker eröffnete jetzt einen 105 qm großwn Store im Einkaufsquartier FÜNF HÖFE in München. Neben den aktuellen Modekollektionen erwartet den Kunden eine breite Palette von Accessoires und Lifestyleprodukten, die in Italien von Hand gefertigten Schuhe sowie Schals und Gürtel.

Aengevelt vermittelt knapp 1500 qm für neuen EDEKA-Standort in Berlin

Aengevelt Berlin begleitet die EDEKA-MIHA Immobilien-Service GmbH erfolgreich bei ihrer Standortsexpansion und vermittelt einen langfristigen Mietvertrag über rund 1.500 qm Einzelhandelsfläche und ca. 50 TG-Stellplätze in Berlin-Mariendorf. Mit diesem Vertragsabschluss wird die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen EDEKA-MIHA und Aengevelt fortgesetzt. Das Unternehmen EDEKA hat über Aengevelt bundesweit bereits mehrere Einzelhandelsflächen angemietet.

Deutsche Pfandbriefbank refinanziert rund 70 Millionen für Dieterich Karree Düsseldorf

Die pbb Deutsche Pfandbriefbank hat einen Kreditrahmen von rund 70 Millionen Euro zur Refinanzierung vom Dieterich Karree, einer von Redevco verwalteten gemischt genutzten Immobilie in Düsseldorf, bereitgestellt. Die pbb fungierte im Rahmen der Fazilität als Arrangeur und alleiniger Kreditgeber. Redevco hat das Dieterich Karree im Jahr 2020 im Auftrag eines seiner Investorenkunden übernommen. Das Objekt befindet sich in Pempelfort, einer beliebten Düsseldorfer Wohngegend nördlich der Innenstadt.

Trei Real Estate: Assets under Management bei 1,3 Milliarden Euro

Die Trei Real Estate GmbH, internationaler Projektentwickler und Bestandshalter für Wohn- und Einzelhandelsimmobilien, legte ihre Zahlen zum ersten Halbjahr vor: Die Assets under Management umfassten per 30. Juni Immobilien im Wert von 1,3 Milliarden Euro. Davon entfallen 1,2 Milliarden auf Eigenbestand, weitere rund 100 Millionen werden für Dritte gemanagt. Die Projektentwicklungs-Pipeline lag bei 1,2 Milliarden Euro. Die drei genannten Werte blieben im ersten Halbjahr 2021 unverändert. Von der 1,2 Milliarden schweren Entwicklungs-Pipeline entfallen 1,0 Milliarden auf die Nutzungsart Wohnen und 200 Millionen auf Einzelhandel. Die Assets under Management plus Development-Pipeline summieren sich auf insgesamt 357 Objekte (-4 im H1). Die Zahl der fertiggestellten Wohneinheiten stieg auf 648 (+142 im H1).

Berlin: Engel & Völkers eröffnet neuen Shop im Stadtteil Wilmersdorf

Neben 18 Berliner Engel & Völkers Shops unter anderem in Prenzlauer Berg, Mitte, Spandau und Falkensee, eröffnete nun ein weiterer Standort im Bezirk Wilmersdorf. Nach den Erfolgen des Pop Up-Stores in der Trautenaustraße im Frühjahr 2018 haben Besucher:innen nun die Möglichkeit, sich in der Güntzelstraße vom Team West unter der Leitung von Lisbeth Kirkegaard rund um ihr Immobilienanliegen beraten zu lassen.

Auf dem Vormarsch: komplett automatisierte Ladenformate

Die Zukunft des Einkaufens findet seit einigen Monaten auch in der osthessischen Gemeinde Rasdorf statt. Der regionale Lebensmittelhändler Tegut hat dort auf nur 50 qm die deutsche Antwort auf AmazonGo realisiert: Das komplett automatisierte Ladenformat „teo“ – ohne Personal, rund um die Uhr geöffnet, wo die Waren per App eingescannt und bezahlt werden. Und das soll kein einmaliges Experiment bleiben, sondern den Handel revolutionieren. „Die Zukunft des Handels liegt in der Kombination aus Automatisierung, Datennutzung und Künstlicher Intelligenz“, bestätigt Rolf Schumann, Digitalchef der Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland). Auch die Schwarz-Gruppe hat zwei Pilotkonzepte für automatisierte Läden entwickelt. Die shop.box geht sogar noch einen Schritt weiter als das Tegut-Konzept: Die Waren müssen nicht mehr gescannt werden, sondern Sensoren erfassen, was der Kunde aus dem Regal nimmt. Künstliche Intelligenz steuert den Nachschub und die Sortimentsgestaltung. Die Hochschule Heilbronn listet bereits 26 Projekte automatisierter Verkaufsformate auf, darunter große Händler, aber auch Start-ups wie myEnso, Typy oder Emmas Tag- und Nachtmarkt.

Schwarz-Gruppe will Discount-Prinzip neu erfinden

Die Schwarz-Gruppe befindet sich in einem der größten Umbrüche der mehr als 90-jährigen Unternehmensgeschichte. Der erst seit kurzem an der Spitze des Konzerns stehende Gerd Chrzanowski will neue Geschäftsmodelle jenseits des klassischen Discounthandels unter den Marken Lidl und Kaufland entwickeln. Denn: Mittelfristig sind die Wachstumsmöglichkeiten im Heimatmarkt wegen der starken Konkurrenz auch durch Supermarktketten wie Edeka und Rewe gebremst. Digitalisierung und mehr Nachhaltigkeit sind die Antwort des Konzerns auf diese Herausforderung. Ein wichtiges Puzzleteil in der neuen Digitalisierungsstrategie war die Übernahme des Onlinemarktplatzes der Supermarktkette Real, die derzeit in ihre Einzelteile zerlegt wird. Bei Lidl setzt das Unternehmen dagegen nicht auf eine Marktplatzlösung, sondern auf die Weiterentwicklung der Webshops in den einzelnen Ländern. Ganz neue Modelle werden zentral entwickelt. So stehen beispielsweise zurzeit zwei Konzepte von automatisierten Shop-Formaten ohne Personal zum Test auf dem Bildungscampus der Hochschule Heilbronn. Auch mit dem Thema Online-Lieferdienst beschäftigt sich die Schwarz-Gruppe wieder, hat aber bisher keine konkreten Planungen dazu.

Antivirale Mode-Kollektionen - ein neuer Trend?

Im medizinischen Bereich oder im Sport sind antivirale Funktionen längst bekannt. In der Mode hielt man sie bisher für überflüssig. Das hat sich seit Corona verändert. Bereits 2020, ganz zu Beginn der Pandemie, ging ein Bild von Naomi Campbell um die Welt: Das Model wurde in einem weißen Ganzkörperanzug, mit Mundschutz und Gummihandschuhen auf einem Flughafen abgelichtet. Was damals vielleicht übertrieben wirkte, inkludiert doch eine naheliegende Idee: Kleidung lässt sich als Schutzschild gegen unsichtbare Feinde wie Viren und Bakterien instrumentalisieren. Die Technologien dafür gibt es längst. Mehrere Unternehmen aus der Textilchemie haben in einem enormen Tempo neue oder weiterentwickelte antivirale Ausrüstungen auf den Markt gebracht, beispielsweise Polygiene aus Schweden mit der „ViralOff“-Ausrüstung, HeiQ aus der Schweiz mit der „Viroblock“-Technologie, Affix Labs aus Finnland mit „Si-Quat“, Devan aus Belgien mit „Bi-Ome AV“ und Toray aus Japan mit „Makspec V“. Alle Hersteller versprechen von ihren Produkten, dass sie viele verschiedene Viren und Bakterien innerhalb von wenigen Minuten oder Stunden zuverlässig abtöten können.

Neu im deutschen Einzelhandel: Nüsse präsentiert wie Notebooks

In bester Lage der berühmten Düsseldorfer Schadowstraße macht ein Fachgeschäft für Nüsse Schlagzeilen. Die "Nuts Factory" hat unlängst einen Laden im KII (ehemals Kö-Bogen II) eröffnet. Für das griechische Konzept ist es der erste Shop außerhalb des Heimatlandes. Nuts Factory ist auf die Herstellung und den Verkauf von Nüssen, Trockenfrüchten, Süßwaren, verpacktem Kaffee sowie damit zusammenhängenden Sortimenten spezialisiert. Eindrucksvoll und außergewöhnlich ist hier, wie die Produkte präsentiert werden. Da kommt schnel ein Vergleich mit einem weltberühmten Hardwareanbieter und seinen stationären Läden auf. Auch gelungen: Die Filialen der Nuts Factory ermöglichen einen Einblick in die Bearbeitung und Röstung der Produkte.

Neue Wege für keimfreie Luft im Einzelhandel

Durch die Covid-19-Pandemie ist das Thema Lufthygiene auch im Einzelhandel in den Blickpunkt gerückt. Technische Lösungen können dabei helfen, das Risiko von luftgetragenen Infektionen wirksam einzudämmen. Das Spektrum reicht vom flexiblen Einstieg mit Stand-alone-Geräten bis hin zu leistungsfähigen, vollständig in die raumlufttechnischen Anlagen (RLT) integrierten Entkeimungsmodulen. Als hocheffizient im Kampf gegen die Schadstoffe gilt die sog. HEPA-Filtertechnologie, die beispielsweise der Anbieter von Umluft-Klimaanlagen Aiolos für seine Geräte nachrüstet. Das Problem ist, dass die meisten Bestandsanlagen ausschließlich für die thermische Luftbehandlung konzipiert sind. Nachdem herausgefunden wurde, dass das Corona-Virus in erster Linie über Aerosole übertragen wird, sind hochwertige Luftfiltersysteme in zahlreichen Anwendungen notwendig geworden. Die angesaugte Raumluft wird gefiltert und angeblich zu 99,95 Prozent gereinigt an den Raum abgegeben. Der Systemtechnikspezialist Tecalor bietet Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung an, die verbrauchte Raumluft nach außen transportieren und die Wärmeenergie der angesaugten Frischluft zuführen. Die Geräte sollen in der Lage sein, die Aerosol-Konzentration in einem Verkaufsraum durch die Zufuhr von frischer Außenluft maßgeblich zu reduzieren.

Wie der Besucher im Laden zum tatsächlichen Kunden wird

Eine Befragung zeigt, dass rund 20 Prozent aller Online-Käufer sich vorher im Fachhandel informiert haben. Dieser Wert ist seit 2018 konstant. Das heißt, dass jeder fünfte potenzielle Kunde, der einen Laden aufgesucht hat, diesen ohne zu kaufen wieder verlässt. Ein Potenzial, das der stationäre Handel heben muss. Schon lang klagen stationäre Händler über ROPO (Research Offline, Purchase Online), Showrooming oder auch gern emotional aufgeladen, über „Beratungsklau“. Menschen gehen in den stationären Handel, probieren Produkte aus, lassen sich ausgiebig beraten und kaufen dann doch woanders, meist bei einem anderen Händler online. Dies zeigt einerseits eine der großen Stärken des stationären Handels, andererseits auch einige seiner schmerzhaftesten Schwächen: fehlendes oder suboptimales Online-Angebot, Abschlussschwäche des Verkaufspersonals, mangelnde, emotionale Kundenbindung. Was können stationäre Händler tun, um auch diesem Teil der kaufwilligen Kunden, die immerhin schon im Laden sind, ein attraktives Angebot zu machen? Vielversprechende Ansatzpunkte liefern Preise, Verfügbarkeit, Prozesse, das Shopping-Erlebnis, die Kundenbindung und das POS-Marketing.

Seite 28 von 60.

(Video) Between the Sheets: Matthew Mercer

  • Vorherige
  • 1
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 60
  • Nächste

Videos

1. Verbrenner oder E-Auto? Die Qual der Wahl beim Fahrzeugkauf | SWR Doku
(SWR Doku)
2. Was wir über das Atmen wissen (Ganze Folge) | Quarks
(Quarks)
3. Die legendären Dorseys (1947) Biografie, Musik, Romantik Film
(Cult Cinema Classics)
4. Der NS-Staat: Getragen von der Bevölkerung - Dr. Götz Aly, 16.02.2009 | AusdemArchiv (039)
(Stiftung Demokratie Saarland SDS)
5. 24H Nürburgring 2018 - Race Part 1
(Nick Gaming TV - LIVESTREAM)
6. Die Waffen nieder! by Bertha von SUTTNER read by Various Part 3/3 | Full Audio Book
(LibriVox Audiobooks)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Terrell Hackett

Last Updated: 12/04/2023

Views: 5675

Rating: 4.1 / 5 (52 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Terrell Hackett

Birthday: 1992-03-17

Address: Suite 453 459 Gibson Squares, East Adriane, AK 71925-5692

Phone: +21811810803470

Job: Chief Representative

Hobby: Board games, Rock climbing, Ghost hunting, Origami, Kabaddi, Mushroom hunting, Gaming

Introduction: My name is Terrell Hackett, I am a gleaming, brainy, courageous, helpful, healthy, cooperative, graceful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.